Geschichte und Entwicklung
2018
5. Senkung der Risikobeiträge in 10 Jahren. Die durchschnittlich Beitragssenkung beträgt 15%.
2016
4. Senkung der Risikobeiträge in 8 Jahren. Die durchschnittlich Beitragssenkung beträgt 18%.
2015
Erhöhung der Rentenumwandlungssätze für ausserobligatorische Altersguthaben.
2014
Umzug ins Kompetenzzentrum Mobilcity und örtlicher Zusammenschluss mit der Ausgleichskasse MOBIL.
2013
3. Senkung der Risikobeiträge innerhalb von 5 Jahren um mindestens 10%. Die Rentner erhalten, wie 2008, eine 13. Altersrente.
2012
Beitritt des Schweizerischen Carrosserieverbandes (VSCI)
2011
Die PK MOBIL feiert das 50-Jahr-Jubiläum und senkt die Risikobeiträge ein weiteres Mal um 10%.
2010
Das Planangebot wird per 1. Januar 2010 überarbeitet und durch attraktive und transparente Vorsorgepläne ergänzt. Die Leistungen und Beiträge der neuen Pläne werden vom AHV-pflichtigen Jahreslohn berechnet. Erweiterung der Produktepalette: Beitragsgutschrift dank Gesundheitsmanagement für Grossbetriebe und ihre Mitarbeiter.
2008
Senkung der Risikobeiträge in der BVG-Vorsorge um 10% per 1. Januar 2008. Den Rentnern wird eine 13. Altersrente ausbezahlt. Das Vorsorgeberater-Team wird verstärkt. Es stehen neu 4 Vorsorgeberater im Einsatz, welche ein zugeteiltes Gebiet betreuen.
2002
Namensänderung und neues Logo: Aus der PK Auto + Zweirad wird die PK MOBIL.
1997
Eintritt der Verbands-Pensionskasse des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes (ASTAG) in die PK Auto + Zweirad.
1995
Fusion der Pensionskassen des AGVS und 2rad Schweiz (ehemals SFMGV) zur Pensionskasse Auto- und Zweiradgewerbe (PK Auto + Zweirad) innerhalb der Gemeinschaftsstiftung.
1985
Anschluss des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes (ASTAG) an die Gemeinschaftsstiftung.
1962
Anschluss des Schweizerischen Fahrrad- und Motorrad-Gewerbe-Verbandes (SFMGV) an die Gemeinschaftsstiftung. SFMGV wird 2rad Schweiz ab 2011.
1961
1. Januar 1961: Gründung der PK MOBIL (damals Pensionskasse des Autogewerbes) und Anschluss des Autogewerbeverbandes der Schweiz (AGVS) an die Gemeinschaftsstiftung, um die berufliche Vorsorge durchzuführen.
Adresse
Pensionskasse MOBIL
Wölflistrasse 5
CH-3006 Bern
Tel +41 (0)31 326 20 19
Fax +41 (0)31 326 20 39
E-Mail info@pkmobil.ch
Zahlungsverbindung